Wie stark sind die deutschen Parteien? Das „addierte Wahlergebnis“ kombiniert die Bundes- und Landtagswahlen und zeigt, wie groß ihr Rückhalt im deutschen Wahlvolk ist.
Um die unterschiedlichen Landtags-, Abgeordnetenhaus-, Bürgerschafts- und Bundestagswahlen miteinander zu vergleichen und miteinander addieren zu können, habe ich das jeweils letzte Wahlergebnis mit der Einwohnerzahl, das es repräsentiert kombiniert und so für jeden Zeitpunkt ein “addiertes Wahlergebnis” erstellt, dass hälftig die Bundestagswahl und hälftig die Wahlen zu den Landesparlamenten berücksichtigt. Dass addierte Wahlergebnis liegt für die Zeit seit 1990 vor. So lässt sich über mehr als 25 Jahre nachverfolgen, wie gut die Parteien bei den Wahlen abschneiden konnten.
Das addierte Wahlergebnis soll eine Antwort auf die Frage sein, wie relevant Parteien tatsächlich sind. Es berücksichtigt daher alle Parteien, die zumindest bei einer Landtagswahl die Fünfprozenthürde überspringen konnten und gleichzeitig auch einen bundespolitischen Anspruch formulieren.
Zuletzt vor eineinhalb Jahren habe ich einen Blick auf die Bedeutung der deutschen Parteien auf Basis ihrer Wahlergebnisse geworfen. Fünf Wahlen sind seit dem Spätsommer 2014 vergangen und für knapp 24 Prozent der Bundesbürger wurden neue Vertreter in die Landesparlamente (Hamburg,
Mit den Landtagswahlen in Sachsen vor zwei Wochen sowie Thüringen und Brandenburg gestern endet das Wahljahr 2014. Knapp 11 % der Bundesbürger wohnen in diesen drei Ländern, das bundesweite addierte Wahlergebnis können diese Länder daher nicht komplett auf den Kopf
Die Bundestagswahl 2013 hat bei der Frage nach Siegern und Verlierern die Parteienlandschaft in Deutschland geteilt: Sieger sind die beiden/drei großen Volksparteien: CDU/CSU und SPD. Sie konnten zum Teil sehr klare Gewinne einfahren. Verloren haben dagegen alle anderen Parteien. Im
Der gestrige Abend war für Politik-Interessierte so spannend wie kein Wahltag seit Langem. Mit knapper Mehrheit im Parlament entschied die mögliche Koalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Wahl für sich. CDU und FDP wandern in die Opposition –
Mit der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ging eine Serie von zehn Landtagswahlen innerhalb von 1 1/4 Jahren zu Ende. In diesen Wahlen wurden die Landesabgeordneten für knapp 57 % aller Deutschen gewählt. Eine Menge Veränderung innerhalb einer kurzen Zeit. Nach der